AUFGABEN UND ZIELE

Antwort auf ungeahnte Herausforderung

Die Corona-Epidemie ist eine Herausforderung, die mit Dringlichkeit neue Handlungsstrategien erfordert. Das Forschungsnetzwerk der Universitätsmedizin ist die Antwort der deutschen Uniklinika im Verbund mit der Politik hierauf.

infographic

FINANZIERUNG

Förderung durch den Bund

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert mit 150 Millionen Euro den Aufbau des Forschungsnetzwerks, um die Forschungsaktivitäten der deutschen Universitätsmedizin zur Bewältigung der Covid-19 Pandemie zu stärken.

Projekte

Forschen für bestmögliche Patientenversorgung

Das Netzwerk Universitätsmedizin hat zum Ziel, Daten, Erkenntnisse, Maßnahmenpläne, Diagnostik- und Behandlungsstrategien im Sinne einer Pandemic Preparedness zusammenzuführen und auszuwerten. Es hat nun dreizehn vordringliche Themen festgelegt, zu denen bundesweit klinikübergreifende Forschungsprojekte starten.

Menschen mit Mundschutz

Netzwerkpartner

Wer ist das Forschungsnetzwerk?

Perspektivisch werden alle Universitätskliniken in Deutschland in dem Netzwerk zusammenarbeiten. Sie werden die Daten der behandelten COVID-19-Patienten systematisch erfassen und in einer Datenbank bündeln.

infographic

Das GECCO Data Set

Der GECCO Datensatz erklärt

Der GECCO Datensatz wurde geschaffen, um Wissenschaftlern eine gemeinsame Grundlage, für die Zusammenführung und Verarbeitung von studienbezogenen Daten zur Nutzung in allen beteiligten Projekten zu geben.

ORGANISATION

Uniklinika und Politik im Verbund

Das Netzwerk Universitätsmedizin hat eine Nationale Task Force eingerichtet. Sie dient der Steuerung und Abstimmung zwischen der Universitätsmedizin und der Politik. Auch andere wissenschaftliche Netzwerke sollen einbezogen werden.

infographic

AKTUELLES

News und Pressemitteilungen

Hier haben wir für Sie Pressemitteilungen der beteiligten Netzwerkpartner sowie Links zu Berichten aus der Presse zusammengestellt.

infographic