Datenschutzinformation
Die Betreiberin dieser Website für das nationale Forschungsnetzwerk der Universitätsmedizin zu Covid 19 ("Netzwerk Universitätsmedizin") nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
1. Hinweis zum Verantwortlichen
Der Verantwortliche für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Charité – Universitätsmedizin Berlin (im Folgenden auch "wir" oder "uns" oder "Verantwortlicher")
Charitéplatz 1
10117 Berlin
2. Datenschutzbeauftragter
Bei Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, sowie zu Ihren Rechten rund um den Datenschutz, wenden Sie sich bitte an:
Datenschutz der Charité – Universitätsmedizin Berlin
Charitéplatz 1
10117 Berlin
E-Mail: datenschutz@charite.de
3. Allgemeine Daten und Information bei dem Besuch der Website Netzwerk Universitätsmedizin
Die von der Charité betriebene Website zum Netzwerk Universitätsmedizin erfasst mit jedem Aufruf der Website durch eine betroffene Person eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert und automatisch durch Ihren Browser an die Charité übermittelt. Erfasst werden können:
- IP-Adresse;
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs auf diese Website;
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT);
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite);
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode;
- jeweils übertragene Datenmenge;
- Website, von der die Anforderung kommt;
- Browsertyp;
- Betriebssystem und dessen Oberfläche;
- Sprache und Version der Browsersoftware;
- der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und
- sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO, genauer die Bereitstellung einer funktionsfähigen Website. Hierin liegt auch der Zweck der Verarbeitung der oben abgebildeten personenbezogenen Daten. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens neunzig Tagen der Fall. Eine darüber hinausgehende Speicherung ist anonymisiert möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
Die Bereitstellung der Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist jedoch für den Betrieb der Website zwingend erforderlich. Die Nichtbereitstellung von personenbezogenen Daten kann zu Nachteilen für Sie führen. Etwa könnte dies zur Folge haben, dass Sie unsere Dienste nicht erhalten bzw. nutzen können (z. B. kann ein Zugriff auf die Website ggf. nicht möglich sein). Jedoch entstehen Ihnen, soweit nicht anders angegeben, aus der Nichtbereitstellung keine rechtlichen Nachteile.
4. Anmeldung für den internen Bereich
Nur wenn Sie ein Nutzerkonto haben, können Sie Ihren Benutzernamen und das Passwort in die Eingabefelder dieser Website eingeben und sich für den internen Bereich anmelden. Falls Sie Ihr Passwort vergessen haben, können Sie die Schaltfläche "Passwort vergessen" betätigen. In diesem Fall wird Ihnen eine automatische E-Mail an die von Ihnen hinterlegte E-Mailadresse gesendet. Bitte folgen Sie der Anleitung der E-Mail, um Ihre Passwort zurückzusetzen.Die Verarbeitung der oben genannten Daten für die Anmeldung und die Passwortzurücksetzung erfolgt auf Grundlage eines unentgeltlichen Nutzungsverhältnisses für diese Website mit der Charité (Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO).
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist gesetzlich nicht vorgeschrieben. Die Erfassung Ihrer personenbezogenen Daten zur Anmeldung für den internen Bereich ist jedoch zwingend erforderlich, wenn Sie Zugriff auf den internen Bereich dieser Website erhalten möchten. Die Nichtbereitstellung von personenbezogenen Daten hat zur Folge, dass Sie unsere Dienste im Bereich für registrierte Nutzer nicht erhalten bzw. nutzen können (d.h. Sie kommen nicht über den Login-Bereich hinaus). Jedoch entstehen Ihnen, soweit nicht anders angegeben, aus der Nichtbereitstellung keine rechtlichen Nachteile.
Wir löschen Ihre Anmeldedaten, sobald Sie Ihr Nutzerkonto bei uns aufgeben. Eine vorzeitige Löschung Ihrer Daten ist nur möglich, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen.
5. Kontaktmöglichkeit
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inkl. der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Welche Kontaktdaten Sie eingeben, ist Ihnen überlassen, es handelt sich um keine Pflichtfelder, zumindest eine Kontaktmöglichkeit müssen Sie aber angeben (Anschrift, Telefon oder E-Mail), damit wir Ihre Anfrage bearbeiten können. Die von Ihnen eingegebenen Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Falls dies geplant ist, werden wir Sie vorher um Ihre Einwilligung bitten.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt, wenn Sie uns hierüber eine Kontaktanfrage senden, um Ihre Kontaktaufnahme zu bearbeiten und zu beantworten. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse ist Ihre Anfrage zu beantworten. Richtet sich die Kontaktanfrage auf einen bestehenden Vertrag, so ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO.
Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, soweit wir Ihre Anfrage abschließend bearbeitet haben. Dies ist in der Regel mit dem Ende der Konversation mit Ihnen der Fall, es sei denn wir sind zur Wahrung unserer gesetzlichen Pflichten verpflichtet, diese länger aufzubewahren. Die sonstigen während des Absende-Vorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen. Die während des Absende-Vorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von dreißig Tagen gelöscht. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Wenn Sie Ihre Daten nicht zur Verfügung stellen, können wir die Konversation mit Ihnen nicht (fort-)führen.
6. Cookies
Diese Website verwendet Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Wir verwenden die folgenden Arten von Cookies: Cookies können erforderlich sein, damit unsere Website ordnungsgemäß funktioniert. Durch das Setzen von Cookies können wir beispielsweise feststellen, dass Sie sich auf unserer Website angemeldet haben (Log-in Cookie).
Cookies können aber auch zur Analyse der Website-Nutzung verwendet werden. Hierbei wird dann z.B. festgestellt, wie viele Nutzer die Website besuchen und an welchen Stellen die Website unter Umständen verbessert werden kann. Bei dieser Analyse wird allerdings keine Verbindung zwischen Ihnen und den aufgrund der erhobenen Daten erstellten Statistiken hergestellt. Soweit wir Cookies zur Website-Analyse einsetzen, werden wir darüber informieren. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein. Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung der Website erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien Bereitstellung unserer Dienste. Wir nutzen die durch Cookies gesammelten Daten so lange, wie sie für den jeweiligen genannten Zweck erforderlich sind.
Folgende Cookies setzten wir auf unserer Website ein:
Serverseitige Session (PHPSESSID)
Erläuterung: Unbedingt erforderliche Cookies zur Anzeige der Seite.
Lebensdauer: Gilt nur bis zum Ende der Browser-Session.
sMatomo-Session (_pk_ses*, _pk_id*)
Erläuterung: Sammelt Informationen über die Nutzungsweise und wird verwendet, um Nutzerfreundlichkeit und Nutzererlebnis zu verbessern.
Lebensdauer: Gilt nur bis zum Ende der Browser-Session.
Opt-Out: Im folgenden Abschnitt "Einsatz von Matomo" können Sie das Cookie deaktivieren.
Matomo Opt-Out (piwik_ignore)
Erläuterung: Entspricht dem “Do not track”-Flag des Browsers
Lebensdauer: Gilt nur bis zum Ende der Browser-Session.
Einsatz von Matomo
Wir nutzen Matomo auf dieser Website, um das Surfverhalten der Nutzer dieser Website zu analysieren. Werden einzelne Seiten dieser Website besucht, werden insbesondere die folgenden Daten gespeichert:
- Ihre IP-Adresse;
- Eckdaten rund um die Nutzer (z. B. Herkunftsland, Gerätetyp, Betriebssystem, verwendeter Browser, Bildschirmauflösung);
- Anzahl der Seitenabrufe;
- Unique Visits (wiederkehrende Besucher im Verlauf einer bestimmten Zeitspanne);
- verbrachte Zeit auf der Website;
- Bounce Rate (Besucher einer Website, die nur einen einzigen Seitenaufruf erzeugen);
- Zugriffszeiten;
- am häufigsten besuchte Seiten;
- Eingangs- und Absprungseiten;
- ausgehende Verweise;
- Referrer (Direktzugriff, Suchmaschinen, Website); und
- verwendete Suchbegriffe.
Matomo ist eine Opensource-Software, die ausschließlich auf den Servern des Verantwortlichen betrieben wird. Es findet keine Übermittlung dieser Daten an Dritte statt. Nach der Erhebung Ihrer IP-Adresse wird diese anonymisiert. Auf diese Weise kann die IP-Adresse ihnen nicht mehr zugeordnet werden. Die anderen personenbezogenen Daten werden aggregiert durch die Kompilierung in Berichten weiterverarbeitet.
Rechtsgrundlage des Einsatzes von Matomo ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO - die Verarbeitung aufgrund unseres berechtigten Interesses unsere Website benutzerfreundlicher zu gestalten und zu verbessern, indem wir die Besucherzahlen unserer Website beobachten. Insbesondere durch die Anonymisierung Ihrer IP-Adresse wird Ihren Interessen ausreichend Rechnung getragen.
Wir löschen Ihre Daten, sobald wir diese nicht mehr zur Gestaltung und Verbesserung unserer Website benötigen. Dies ist in der Regel sofort nach Anonymisierung Ihrer IP-Adresse der Fall. Die weiteren Daten werden spätestens nach 14 Tagen kompiliert und verlieren dadurch den Personenbezug oder werden nach 30 Tagen gelöscht. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Jedoch ist die Bereitstellung dieser Daten notwendig, um unsere Website zu besuchen. Wenn Sie mit der Speicherung und Auswertung dieser Daten aus Ihrem Besuch nicht einverstanden sind, dann können Sie der Speicherung und Nutzung nachfolgend per Mausklick jederzeit widersprechen. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein sog. Opt-Out-Cookie abgelegt, was zur Folge hat, dass Matomo keinerlei Sitzungsdaten erhebt. Bitte beachten Sie, dass die vollständige Löschung Ihrer Cookies zur Folge hat, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und ggf. von Ihnen erneut aktiviert werden muss. Soweit die Datenerhebung aufgrund Ihrer Cookie-Einstellungen nicht möglich ist, kann es unter Umständen sein, dass nicht alle Funktionen der Charité-Website vollständig genutzt werden können. Ihnen entstehen aus der Nichtbereitstellung keine rechtlichen Nachteile.