News und Pressemitteilungen
Artikel Buzz.Feed News, 13. September 2023: Hochschulpräsident findet, ein Medizinforschungsgesetz könnte „einen wichtigen Beitrag leisten" Presseinformation Universitätsmedizin Göttingen, 12. September 2023: „Nicht gewappnet sein, ist keine Option“ Presseinformation Aktionsbündnis Patientensicherheit, 7. September 2023: „Aktionsbündnis Patientensicherheit ehrt Preisträger im Rahmen des Big Bang Health Festivals“ Stellungnahme der GDFI zum Referentenentwurf des Gesundheitsdatennutzungsgesetzes COVIM Netzwerktreffen 5.-6. Juni 2023 Save-the-Date „NUM Convention 2024: Gemeinsam forschen für Gesundheit“ gesundhyte.de, Ausgabe 15. Juni 2023, S. 12-14 I Netzwerk Universitätsmedizin: Ziel ist die Verstetigung BMBF Aktuelle Meldungen I Post-COVID-Syndrom: Umfangreiche Datensammlung in den NAPKON-Kohorten NAPKON Post-COVID-Syndrom im Fokus NAPKON Mehr als 7000 Probandinnen und Probanden in bundesweites COVID-19-Forschungsprojekt eingeschlossen Artikel aus dem DLR Magazin 172: Wie Wissenschaft wirkt Geschäftsbericht des DLR Projektträgers, S. 62: ‚#TRANSFER Ein starkes Bündnis für medizinische Forschung RACOON COMBINE I „RACOON COMBINE“ und weitere Forschungsprojekte in der Radiologie stellen sich auf dem 104. Deutschen Röntgenkongress vor. NATON | Nationales Obduktionsnetzwerk soll Pandemiebekämpfung stärken AKTIN | AKTIN-Notaufnahmeregister veröffentlicht Jahresbericht BMBF | COMPASS: Eine Plattform für Patienten-Apps Universitätsklinikum Bonn | Corona-Dashboard des Netzwerkes Universitätsmedizin erstmalig mit echtzeitnahen Datenströmen aus Hausarztpraxen Universitätsmedizin Göttingen | COVID-19-Pandemie: Netzwerk Universitätsmedizin geht in die zweite Runde. Universitätsmedizin Göttingen weiter intensiv beteiligt. PREPARED | Besser vorbereitet für Pandemien – Verbundprojekt PREPARED ist gestartet B-FAST | In der Pandemie schützen: Konzepte für Kultur, Kliniken, Seniorenheime, Kitas und Schulen COMPASS | Neue Technologie-Plattform für die Entwicklung von Pandemie-Apps etabliert kma 5/2022 | Wo der Kampf gegen Pandemien gewonnen wird NAPKON | COVID-19 Forschungsdaten stehen zur Nutzung bereit B-FAST | Epidemiologische Szenarien: Omikron bringt Gesundheitssystem wohl nicht an die Grenzen DZHK | NUM betreibt ab Anfang 2022 eigene Forschungsplattform nach DZHK-Vorbild FAZ | RACOON | Mit Künstlicher Intelligenz gegen Corona PallPan | Neue palliativmedizinische Informationsplattform mit Handlungsempfehlungen, Umsetzungsbeispielen und E-Learning-Angeboten eingerichtet egePan Unimed | Corona-Pandemie: Sind Menschen mit psychischen Vorerkrankungen durch die Auswirkungen stärker belastet? RACOON |Deutsche Röntgengesellschaft verleiht Hermann-Rieder-Medaille an Koordinationsteam des radiologischen Netzwerkes RACOON BMBF/NUM: Neues Projekt SAPCRiN zu Long Covid Ärzteblatt | Pandemie-Apps: Breite Akzeptanz Erweiterung der GECCO Webseite Leitlinien-Empfehlungen für sicheren Schulbetrieb in der Pandemie bleiben bestehen [PDF] PallPan | Presseinformation zur Abschlusskonferenz [PDF] Ärzteblatt | COVID-19-Pandemie: Regionale Steuerung der Patienten Ärzteblatt | Neue Plattform führt Forschungsdaten zu COVID-19 zusammen Bundesministerium für Bildung und Forschung | CODEX bündelt Daten für die Covid-19-Forschung Universitätsmedizin Göttingen | UMG sammelt Daten, Biomaterial von COVID-19-Patient*innen und schafft zentrale Infrastruktur für die nationale COVID-19-Forschung Medizininformatik-Initiative | Medizininformatik-Initiative liefert Datenbasis für COVID-19-Forschung Ruhr-Universität Bochum (RUB) | Bochumer Universitätsmedizin gegen Covid-19 Informationsdienst Wissenschaft | Biobanken sind Wegbereiter der COVID-19-Forschung Verband der Universitätsklinika | Forschungsnetzwerk der Unimedizin zu COVID-19 wird verstetigt Universitätsklinikum Heidelberg | Covid-Infektionen kontrollieren – mit welcher Strategie? Universitätsklinikum des Saarlandes | UKS beteiligt sich am „Bundesweiten Forschungsnetz Angewandte Surveillance und Testung“ (B-FAST) Universitätsklinikum Frankfurt | Deutsche Universitätskliniken schaffen neue Basis für Coronaforschung Charité | Universitätskliniken schaffen neue Basis für Forschung zu Covid-19 DZHK | Deutsche Universitätskliniken schaffen neue Basis für Coronaforschung Universitätsmedizin Rostock | Palliativversorgung in Pandemiezeiten Klinikum Lippe | Universitätsklinikum OWL ist Teil des Nationalen Forschungsnetzwerks der Universitätsmedizin zu Covid-19 Universitätsklinikum Frankfurt a.M. | Das Forschungsnetzwerk Universitätsmedizin stellt Projekte zu SARS-CoV-2 vor – Universitätsklinikum Frankfurt übernimmt wesentliche Rolle Ruhr Universität Bochum | Studie zum Ansteckungsrisiko von Studierenden mit Sars-Cov-2 LMU Klinikum | Palliativversorgung in Pandemiezeiten Universitätsklinikum Aachen | Millionenförderung vom Bund für die Erweiterung des AKTIN-Notaufnahmeregisters aus Magdeburg und Aachen Universitätsklinikum Aachen | Palliativversorgung in Pandemiezeiten Universitätsklinikum Aachen | Uniklinik RWTH Aachen und UKE bauen Autopsie-Netzwerk im Kampf gegen Pandemien auf UKE Hamburg | UKE und Uniklinik RWTH Aachen bauen Autopsie-Netzwerk im Kampf gegen Pandemien auf Universitätsklinikum Leipzig | Leipziger an sieben Forschungsprojekten zu COVID-19 im Netzwerk Universitätsmedizin beteiligt Universitätsklinikum Freiburg | Millionenförderung für Freiburger Covid-19-Forschung Universitätsmedizin Göttingen | COVID-19: Nationales Forschungsnetzwerk der Universitätsmedizin – Universitätsmedizin Göttingen beteiligt Universitätsklinikum Dresden | Hochschulmedizin Dresden erhält 7,5 Millionen Euro für COVID-19 Forschung Universitätsklinikum Regensburg | UKR forscht in deutschlandweit einzigartigem Corona-Pilotnetzwerk Universitätsklinikum Würzburg | Nationales Forschungsnetzwerk COVID-19 Universität Magdeburg | Echtzeitdaten aus deutschen Notaufnahmen mit dem AKTIN-Notaufnahmeregister: "Eine deutschlandweite Abdeckung ist unser Ziel" Universitätsklinikum Erlangen | Mit vereinten Kräften durch die Krise Uniklinik Köln | Projekte im Rahmen des Netzwerks Universitätsmedizin Charité Berlin | Netzwerk Universitätsmedizin mit fünf Vorhaben unter Federführung oder Co-Leitung der Charité Universitätsklinikum Jena | UKJ ist wichtiger Partner im bundesweiten COVID-19-Forschungsnetzwerk Universitätsklinikum Schleswig-Holstein | UKSH beteiligt sich am Nationalen Forschungsnetzwerk der Universitätsmedizin Frankfurter Allgemeine | Im Netzwerk gebündelte Kräfte gegen Covid-19 Informationsdienst Wissenschaft | Gemeinsame Forschung im Kampf gegen die Corona-Pandemie Verband der Universitätsklinika Deutschlands | Neue Forschungsprojekte gegen COVID-19 gestartet