PM des Universitätsklinikums Dresden: Start von NUM 3.0

Pressemitteilung des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden

Start von NUM 3.0
Vom Krisenmanagement zur Medizin der Zukunft: Neue Förderphase für das Netzwerk Universitätsmedizin

Als die COVID-19-Pandemie Deutschland erreichte, entwickelten sich schnell zahlreiche Forschungsaktivitäten zum neuartigen Virus. Diese blieben jedoch zum großen Teil isoliert und fragmentiert. Um die klinische Forschung auf nationaler Ebene zu koordinieren und einen standortübergreifenden Datenaustausch zu ermöglichen, schlossen sich im April 2020 die deutschen Universitätsklinika zum Netzwerk Universitätsmedizin (NUM) zusammen.. Am 1. Juli 2025 startet das NUM nahtlos in seine dritte Förderphase, die vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) mit einer Laufzeit von fünf Jahren bis zum 31. Dezember 2030 bewilligt worden ist.

Im Netzwerk Universitätsmedizin arbeiten Wissenschaftler:innen aller 37 deutschen Universitätsklinika in interdisziplinären Forschungsprojekten und in bundesweit übergreifenden Forschungs- und Daten-Infrastrukturen zusammen. Mit der Fortführung kann das NUM sein strategisches Ziel weiterverfolgen, einen einheitlichen Studien- und Datenraum für die klinische Forschung in Deutschland zu erschaffen. Zusätzlich werden kliniknahe Projekte mit unmittelbar praxisrelevanten Erkenntnissen realisiert, um Patient:innen besser zu versorgen und künftige große Krisen im Bereich der Öffentlichen Gesundheit zu managen. „Exzellente, zukunftsorientierte medizinische Forschung ist ohne digitale Transformation und einrichtungsübergreifende Zusammenarbeit nicht denkbar. Als Forschungsinfrastrukturbetreiber des NUM freuen wir uns über die Entscheidung des BMFTR, die wegweisenden Projekte und Plattformen des Netzwerks weiter zu fördern“, gratuliert Prof. Dr. Esther Troost, Dekanin der Medizinischen Fakultät.

Die Hochschulmedizin Dresden (HSMD) mit der Medizinischen Fakultät der TU Dresden und dem Universitätsklinikum Carl Gustav Carus ist seit der ersten Förderphase des NUM stark im Netzwerk vertreten. Inzwischen besteht die lokale NUM-Community aus 15 wissenschaftlichen und medizinischen Einrichtungen beider Institutionen. Gesteuert und koordiniert werden die einschlägigen Forschungs- und Infrastrukturprojekte durch die lokale Stabsstelle des NUM (LokS), die bei uns am Zentrum für Medizinische Informatik (ZMI) bei Prof. Dr. Martin Sedlmayr angesiedelt ist und von Dr. Claudia Heine geleitet wird. „Die NUM-Initiative ist für den Medizinstandort Deutschland ein wesentlicher Faktor, um innovative, akademisch initiierte Forschung zu bündeln und gemeinsam voranzureiben. Wir freuen uns, durch unsere intensive Einbindung in das Netzwerk einen signifikanten Beitrag leisten zu dürfen“, sagt Prof. Dr. Uwe Platzbecker, Medizinischer Vorstand des Universitätsklinikums Dresden

Die HSMD wird in den kommenden fünf Jahren – innerhalb von NUM 3.0 – eine tragende Rolle in der Forschungs-, Infrastruktur- und Managementlinie des Netzwerks einnehmen: So ist der Standort an elf Infrastrukturen (NUM-DIZ, Nationales Studien-Netzwerk (NUM SN), Fachnetzwerk Infektionen, Fachnetzwerk Intensivmedizin, Fachnetzwerk Schlaganfall, NUKLEUS 3.0, NUM-SAR, RACOON, QS-MB, NATON 3.0, AKTIN 3.0) sowie zehn Forschungsprojekten (NUM4Rare, ENRICH, RAPID, ELEVATE, canTEN, RACOON AI Brain Tumor, RACOON COMPARE, RACOON INCLUDED, RACOON MARDER, RACOON PAIN) beteiligt, stellt in vier Infrastrukturen die (Co-)Sprecher und leitet den Aufbau eines Registers für Seltene Erkrankungen (NUM4Rare).

Mit diesem Engagement leisten die Dresdner NUM-Akteure einen wesentlichen Beitrag zur Weiterentwicklung der Hochschulmedizin und zur Stärkung des Forschungsstandorts Dresden. Prof. Dr. Sedlmayr betont: „Das NUM ist eine starke Community, die zum zentralen Partner für die multizentrische medizinische Forschung aufwächst. Die Hochschulmedizin Dresden ist dabei ein führender Standort mit hoher Beteiligung.“

Zur Pressemitteilung