Mit dem Projekt AKTIN-EZV konnte das AKTIN-Netzwerk auf 50 Universitätskliniken und nicht-universitäre Kliniken erweitert werden. Sukzessive steigt weiterhin die Anzahl der Kliniken, die sowohl Daten aus der Notfallversorgung als auch der ggf. anschließenden stationären Behandlung für die Public-Health-Surveillance und die Versorgungsforschung bereitstellen.
Wöchentlich erscheinen die Notaufnahme-Situationsreports des SUMO-Teams am Robert Koch-Institut unter Nutzung der Daten aus den teilnehmenden Notaufnahmen (www.rki.de/sumo).
Die beteiligten Netzwerkpartner der Use-Cases des Projekts AKTIN-EZV haben die finalen Datenanfragen vorbereitet, welche noch abschließend umgesetzt werden sollen.
In regelmäßigen Workshops mit den verantwortlichen Ärztinnen und Ärzten der Notaufnahmen sowie den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der IT-Abteilungen und Datenintegrationszentren der MII finden weiterhin Erfahrungsaustausche und Ergebnispräsentationen statt. Die künftige Ausrichtung und Weiterentwicklung des AKTIN-Notaufnahmeregisters und des AKTIN-Netzwerks im Rahmen des Netzwerkes Universitätsmedizin wurde auf einem Strategiemeeting am 27.08.2021 mit Vertreterinnen und Vertretern der teilnehmenden Kliniken, der NUM-Koordinierungsstelle und der Fachgesellschaften diskutiert.
Aktuelle Publikationen aus dem Projekt und dem AKTIN-Notaufnahmeregister finden Sie auf unserer Homepage: www.aktin.org/de-de/das-register/publikationen