Heute sind 43 Biobanken sowie das Deutsche Krebsforschungszentrum Heidelberg (DKFZ) als IT-Entwicklungszentrum im GBN aktiv. Gemeinsam arbeiten sie nach einheitlichen Qualitätsstandards und nutzen eine vernetzte IT-Infrastruktur, über die Bioproben und Daten europaweit verfügbar gemacht werden.

Mit seiner Integration in das NUM unterstützt das GBN die standortübergreifende Forschung unmittelbar:

  • Forschende können Bioproben und zugehörige Daten zentral suchen und anfordern.
  • Einheitliche Qualitätsstandards schaffen Vergleichbarkeit.
  • Als Teil des BBMRI-ERIC ist das GBN in die europäische Forschungslandschaft eingebunden und eröffnet Forschenden den Zugang zu internationalen Ressourcen.