Es wurden Literaturanalysen von Best Practices und Evidenz ethischer und regulatorischer Anforderungen für Pandemieapps abgeschlossen und darauf aufbauend Checklisten für technische Entwicklungen (Entwicklungsvarianten, Datenschutz, Einwilligung, Barrierefreiheit, Medizinproduktegesetz) fertiggestellt. Ergänzend zur Literaturanalyse wurden eine repräsentative Akzeptanzstudie, eine Eyetracking-Studie sowie eine Akzeptanzanalyse von App-Store-Bewertungen durchgeführt. Best-Practices-Regeln, Templates und Guidelines für die Entwicklung von Pandemie-Apps wurden dazu in einer neu entwickelten und maschinell durchsuchbaren Wissensplattform inklusive Referenzen und weiterführenden (Meta-)Informationen hinterlegt.
Es wurden eine Referenzimplementierung als Webapp, Android- sowie iOS-App zur Erfassung von Patient Reported Outcome unter Open Source-Lizenzen veröffentlicht und aufgezeichnete Schulungsworkshops für unabhängige Weiterentwicklungen durchgeführt. Darüber hinaus wurden ein Fragebogeneditor und ein Modul zur automatisierten Validierung von Fragebögen inklusive GECCO-Konformitätsprüfung in einer ersten Version bereitgestellt, die derzeit weiter verbessert werden. Mit der halbautomatisierten Konformitätsprüfung wird sichergestellt, dass die verwendeten Datenstrukturen der jeweiligen Fragen und Antworten interoperabel sind. Diese Prüfung ist wichtig, weil die erhobenen Daten der Forschung flächendeckend mit internationalen Standards, wie z.B. LOINC oder SNOMED CT, vorliegen sollen. Für die Verwendung des COMPASS App Frameworks steht ein First Contact Package auf der Projektwebseite zur Verfügung. Diese Homepage wird als zentrale öffentliche Informationsquelle kontinuierlich erweitert. Darüber hinaus wurden ein Vergleich mit anderen Technologieplattformen und eine ökonomische Analyse des Betriebs der Technologieplattform durchgeführt.
COMPASS wurde im Rahmen der Digital Medicine Week 2021, des Healthcare Hackathons Mainz 2021 und im European Health Futures Forum umfangreich vorgestellt. Im Rahmen des Projekts sind bisher elf wissenschaftliche Publikationen entstanden und veröffentlicht worden.