Der Fokus von UTN liegt eindeutig auf dem Aufbau einer nachhaltigen telemedizinischen Infrastruktur, die auch über das Jahr 2025 hinaus für die Bewältigung zukünftiger Krisen geeignet ist und im Bedarfsfall sofort aktiviert werden kann. Hierfür werden klar definierte Anwendungsszenarien entwickelt.
Zusätzlich werden im Rahmen des Use Cases telemedizinisch erhobene Längsschnittdaten zu einem nicht ausreichend erforschten Problem in der postakuten COVID-19 Phase erhoben. Kognitive und psychiatrische Symptome gehören zu den häufigsten und beeinträchtigendsten Symptomen in der postakuten Phase von COVID-19 und tragen stark zu funktionellen Defiziten bei. Bislang ist nur wenig über Risikofaktoren, Häufigkeit, betroffene Areale und den Längsschnittverlauf kognitiver Defizite nach COVID-19 bekannt. Der Use Case wird versuchen, mehr über diese Thematik herauszufinden.
Ergänzt wird der Use Case durch die Entwicklung einer evidenzbasierten Leitlinie zur telemedizinischen Versorgung in Deutschland. Diese wird für die Durchführung telemedizinischer Ansätze für alle Zielgruppen relevant sein.