NUM Publikationen: Neue MolTraX-Studie

MolTraX

Ziel der Studie „Use of integrated genomic surveillance by local public health authorities: Recommendations based on a mixed-methods study of current adoption, applications and success factors, Germany, 2023” (EuroSurveillance) war es, Wissen, Bedarfe und Erwartungen deutscher Gesundheitsämter im Hinblick auf die genomische Erreger-Surveillance zu erfassen und darauf basierend Empfehlungen abzuleiten. Die Untersuchung zeigt, dass viele lokale Gesundheitsämter bislang nicht über das nötige Wissen, die personellen oder technischen Ressourcen sowie die strukturellen Voraussetzungen verfügen, um genomische Erreger-Surveillance effektiv einzusetzen. Die entwickelten Empfehlungen und Best-Practice-Ansätze bieten eine Orientierungshilfe, wie genomische Erreger-Surveillance systematisch in lokalen Gesundheitsämtern etabliert und genutzt werden kann. Dies ist nicht nur im Kontext zukünftiger Pandemien relevant, sondern trägt auch zur allgemeinen Verbesserung der Infektionsprävention und -kontrolle im öffentlichen Gesundheitsdienst bei.

Die Deutsche Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM) hat die Veröffentlichung im Juni 2025 als Highlight der Infektionsprävention und klinischen Mikrobiologie ausgezeichnet. Es werden Veröffentlichungen prämiert, die sich durch große Anwendungsrelevanz auszeichnen. 

Mehr zur Studie und den Handlungsempfehlungen