Das NUM Studiennetzwerk wurde ins Leben gerufen, um die Durchführung klinischer und klinisch-epidemiologischer Studien zu vereinfachen, Prozesse zu optimieren und dadurch effizienter zu gestalten. Ein zentrales Element im künftigen Service-Portfolio des Netzwerks ist das Studienportal, ein übergeordnetes Interface, welches eine Reihe nützlicher Apps enthalten wird. Eine dieser Apps ist Lighthouse: eine Plattform für Projektsteuerung und Qualitätssicherung an den Studienstandorten – und damit ein wichtiger Baustein, um die klinische Forschung in Deutschland nachhaltig zu stärken.
Die App ist ein Produkt aus der Kooperation zwischen der NUM Klinischen Epidemiologie- und Studienplattform (NUKLEUS) und dem NUM Studiennetzwerk und ist nach intensiver technischer Entwicklungsarbeit am 14.08.2025 offiziell gestartet. Seitdem steht sie allen Standorten im NUM Studiennetzwerk sowie im Fachnetzwerk Infektionen zur Verfügung. Mit Lighthouse erhalten Forschende einen klaren, datenbasierten Überblick über ihre Studienaktivitäten, können Verbesserungspotenziale erkennen und fundierte Entscheidungen treffen.
Was macht Lighthouse besonders?
- Klare Qualitäts- und Leistungsindikatoren (QLIs): transparente, regelmäßig aktualisierte Kennzahlen zur Standortleistung
- Interaktive Dateneinblicke: objektive Echtzeit-Übersichten zu Rekrutierungs- und Prescreening-Aktivitäten am Standort – einsehbar durch Studienpersonal und Studienkoordination
- Zukunftsorientiertes Benchmarking: die QLIs werden künftig in das IMPACT-Modell integriert, um Standorte gezielt priorisieren und das Netzwerk weiterentwickeln zu können
Die Plattform wird kontinuierlich weiterentwickelt und verbessert. Ein großes Dankeschön geht an alle technischen und inhaltlichen Entwickler:innen, die Lighthouse möglich gemacht haben!