Medizinische Empfehlungen stützen sich auf hochwertige Evidenz, die idealerweise durch randomisierte kontrollierte Studien (RCT) generiert wird. Um ausreichend Daten zur Beurteilung einer medizinischen Situation zu sammeln, müssen bisher entsprechend viele RCTs für Interventionen in einer einzelnen Indikation durchgeführt werden, was mit langen Umsetzungszeiten und mangelnder Flexibilität verbunden ist. Während der COVID-19-Pandemie wurde deutlich, dass adaptive Plattformstudien zielgenaue Lösungen in gesundheitspolitischen Situationen bieten, in denen die Erkenntnislage schnell zunimmt. Mit NAPKON-TIP soll die erste Infrastruktur für Plattformstudien in Deutschland aufgebaut werden, in der Erfolgskonzepte aus bereits international erfolgreichen Studienplattformen integriert und an den rechtlichen nationalen Kontext (Regulatorik, Datenschutz) im Netzwerk Universitätsmedizin (NUM) angepasst werden.