NUM Insights – neue Fortbildungsreihe startet im Oktober!

Die neue monatliche Online-Fortbildungsreihe „NUM Insights: Projekte und Ergebnisse aus dem Netzwerk Universitätsmedizin“ startet im Oktober 2025 und richtet sich vor allem an Ärzt:innen und Wissenschaftler:innen. In kompakten 45-60 Minuten werden neue Ergebnisse und aktuelle Entwicklungen aus den NUM-Teilprojekten vorgestellt. Die Fortbildungen finden jeweils anfang des Monats via MS Teams statt und werden mit 1 CME-Punkt der zuständigen LÄK zertifiziert. Organisiert wird NUM Insights aus den Reihen der Lokalen Stabstellen (LokS) des NUM.

Den Auftakt machte am 7. Oktober die Forschungsinfrastruktur AKTIN mit 40 Teilnehmenden aus den Bereichen Medizin, Informatik, Wissenschaftsmanagement und Publik Health. Dr. Wiebke Schirrmeister, Leiterin des AKTIN-Office und Koordinatorin des Notaufnahmeregisters und der assoziierten Drittmittelprojekte, stellte die NUM Plattform für Akut- Intensiv- und Notfallmedizin (AKTIN) vor. Sie erläuterte anhand konkreter Beispiele den Use and Access Prozess für eine Datenanfrage an das Register und präsentierte als kurzen Snapshot Ergebnisse dieser Forschungsanfragen. In der anschließenden Diskussion wurden u.a. Fragen zur Teilnahme weiterer Notaufnahmen und Erschließung neuer Daten beantwortet. Die Veranstaltung wurde in der abschließenden Kurzevaluation durchweg positiv bewertet.

Der nächste Vortrag findet statt am

Montag, den 10. November 202517:00-17:45 Uhr:
Prof. Dr. Matthias May (Uniklinikum Erlangen) & Prof. Dr. Sylvia Mechsner (Charité –Universitätsmedizin Berlin) Früherkennung der Adenomyose – "FADEN"

Teilnahme über MS Teams-Link

Anmeldung für CME-Punkte

Zum Projekt RACOON FADEN

Weitere NUM Insights-Termine:

Donnerstag, 04.12.2025
Alexander Dilthey (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf): GenSurv
, MolTraX und die genomisch gestützte Infektionskettennachverfolgung

Zum Event

Donnerstag, 08.01.2025
Prof. Dr. Florian Klein
(Uniklinik Köln): COVIM – Entwicklung einer Immunitätsplattform

Zum Event

Montag, 09.02.2026
Prof. Dr. Maria Vehreschild
(Universitätsmedizin Frankfurt): Erste Ergebnisse und Erfahrungen aus RAPID-REVIVE

Zum Event

Montag, 09.03.2026
Prof. Dr. Patrick Meybohm
(Universitätsklinikum Würzburg): Herausforderungen bei akut nicht einwilligungsfähigen PatientInnen in klinischen Studien

Zum Event