Gemeinsam gegen Infektionskrankheiten: Das Fachnetzwerk Infektionen wächst

NUM SN Fachnetzwerk Infektionen

Wie lassen sich Infektionskrankheiten besser verstehen und behandeln? Das Fachnetzwerk Infektionen (SNID), ein spezialisiertes Netzwerk innerhalb des NUM Studiennetzwerks, verfolgt genau dieses Ziel: durch klinische Studien zu besseren Therapien. Es ist das erste von vielen noch kommenden Fachnetzwerken und Teil des Netzwerks Universitätsmedizin (NUM).

Seit dem Start im Jahr 2024 beteiligen sich 15 Universitätskliniken aus ganz Deutschland am Fachnetzwerk Infektionen, davon rekrutieren 13 bereits aktiv Patient:innen. Bislang konnten mehr als 600 Personen mit unterschiedlichen Infektionskrankheiten in die sogenannte Basiskohorte eingeschlossen werden.

Was ist die Basiskohorte?

In der Basiskohorte werden systematisch Daten und Bioproben von Patient:innen mit verschiedensten akuten Infektionen gesammelt. Die Besonderheit: Die Erhebung erfolgt an allen Standorten einheitlich – das schafft die Voraussetzung für vergleichbare und qualitativ hochwertige Forschung.

Die Basiskohorte gliedert sich in fünf Themenbereiche:

  • Gastrointestinale Infektionen (Gastrointestinal Infections – GI)
  • Blutstrominfektionen (Bloodstream Infections – BSI)
  • Atemwegsinfektionen (Respiratory Infections – RESP)
  • Infektionen des zentralen Nervensystems (Infectious of the Central Nervous System – CNS)
  • Neue Infektionen (Emerging Infections – EI)

Die modulare Struktur erlaubt es, zentrale medizinische Fragestellungen gezielt zu untersuchen, ein breites infektiologisches Themenspektrum abzudecken und bei Bedarf flexibel auf aktuelle Entwicklungen zu reagieren, wie beispielsweise auf das Auftreten neuer Krankheitserreger.

Ein starkes Netzwerk für die Zukunft

Das Fachnetzwerk Infektionen beweist bereits heute, wie erfolgreich kooperative, standortübergreifende Forschung in Zukunft funktionieren kann. Mit einer hohen Rekrutierungszahl und einer intensiven Zusammenarbeit der beteiligten Studienzentren ist ein vielversprechender Weg eingeschlagen – mit dem Ziel, Infektionskrankheiten besser zu verstehen und die Versorgung der Patient:innen nachhaltig zu verbessern.